Admiral
27. September 2008 - 09:09 Uhr
14 Jhd? Kein Plan was du damit genau meinst.
Aber die Kreuzzüge um im 11/12 Jhd waren das aller schärfste. Dafür kann man das Christentum verurteilen, bloß stimmen die Kreuzzüge mit den Überzeugungen von Jesus, und den Christen somit, auf keinen Fall überein. Die Kreuzzüge waren durch Macht, Raffgier und Platzmangel motiviert und Jesus wurde das Symbol dafür , weil die Kirche genug Macht hatte sich an die Spitze zu setzen
Ritter84
27. September 2008 - 09:54 Uhr
kreuzzüge waren nur das eine übel, denk mal an die hexenverbrennung... eines der düstersten kapitel europäischer geschichte.
mfg
ritter
Sollizitator
27. September 2008 - 10:24 Uhr
Admiral sagte am 27.09.2008, 09:09:
14 Jhd? Kein Plan was du damit genau meinst.
Den Islam gibt es jetzt seit 1386 Jahren. Aufs Christentum umgerechnet würden wir uns also im Moment im 14. Jahrhundert befinden.
Und Religionen werden leider sehr oft für etwas missbraucht. Genauso, wie die Kreuzzüge sicher nicht im Sinne von Jesus und seinen Aposteln waren, hätte Mohammed wohl kaum gewollt, dass sich Selbstmordattentäter in die Luft sprengen.
Das wirklich traurige ist aber, dass oft nicht einmal unterschiedliche Ansichten Auslöser sind, was auch schon schlimm genug wäre. In Wirklichkeit geht es meistens um Macht oder Besitz, wie bei den Kreuzzügen. Oder genauso bei den Hexenprozessen, von denen wir heute ein ganz falsches Bild haben. In der Regel war es nämlich nicht so, dass die Kirche dafür verantwortlich war.
mfg
Sollizitator