Ich hab was ausprobiert und bin nun drauf gekommen, dass man natürlich auch Kampfzauber in Verbindung mit Rüssi d-vambs und boots verwenden.
d.h. gleiche Rüssi nur auf Kampfzauber umsteigen, Gegner suchen (am besten irgendwas wo niemand sonst ist, wie.: Skorpione in der Zwergenmine, Schwarze Ritter werden auch eher selten besucht, oder einfach Viecher wie kleine Raten oder Hühner, die kaum was hitten)
ist zwar kostspieliger, aber weitaus schneller, weil man nich dauernd klicken muss
- Verfasser: Slain
- Erscheinungsdatum: 21.12.06
- Zuletzt aktualisiert: 9.7.09
Übersicht
Schwierigkeit: [Leicht]
- Länge: [Unterschiedlich]
- Startpunkt: -
Voraussetzungen - Abenteuer: -
- Fertigkeiten: Fernkampf 40
Gegenstände: Wird im Punkt Ausrüstung beschrieben
Empfehlungen
Inhalt
[*] Einleitung
[*] Ausrüstung
[*] Runen
[*] Ablauf
[*] Kosten
[*] Sonstiges
Einleitung
Dieser Ratgeber basiert auf den Hieb-Zaubern und dem Fluch Infirmio St. I.
Dennoch richtet er sich nicht nur an blutige Anfänger, er ist durchaus auch für hochstufige Spieler geeignet.
In jedem Fall wurde dieser Ratgeber von einem Nichtmitglied für Nichtmitglieder geschrieben, ob er für Mitglieder interessant ist, kann ich als nicht sagen.
Ausrüstung

Eure Ausrüstung muss nicht exakt diese sein, sollte aber auf jeden Fall aus Vollhelm, Plattenpanzer, Plattenbeinlingen/Rock, Pentaschild und Drachen-Armlingen bestehen.
Der erste Eindruck wirkt vielleicht etwas befremdlich, da die Rüstung nicht wirklich nach Magier aussieht. Doch genau das ist der Trick bei der Sache, man bekommt nämlich für Flüche und Kampfzauber bei Fehlschlägen genau so viele Erfahrungspunkte, als ob sie funktioniert hätten.
Durch den niedrigen Magiewert wird selbst ein fähiger Magier keine Treffer landen und trotzdem Erfahrung abstauben. Die Fehlschläge haben außerdem den Vorteil, dass man die Zauber durchgehend auf den Gegner abfeuern kann, ohne ihm Schaden zuzufügen oder seinen Status zu verringern.
Außerdem solltet ihr eure Figur mit einem Zauberstab ausrüsten, warum wird im nächsten Schritt klar.
Runen
Ihr benötigt pro Feuerhieb 3 Feuer-Runen, 2 Luftrunen und eine Geistesrune, für jeden Fluch 3 Erdrunen, 2 Wasserrunen und 1 Körperrune. Achtet bei beiden Zaubern immer auf das Verhältnis, also 3-mal so viele Feuer-Runen wie Geistes-Runen, 2-mal so viele Luftrunen wie Geistesrunen, usw.
Ablauf
Wenn ihr wie oben beschrieben ausgerüstet seid, dann ist der Rest ganz einfach. Selbst der Ort, an dem ihr trainieren wollt, ist relativ egal. Von Vorteil wäre aber natürlich eine Stelle, an der ihr aus der Deckung heraus zaubern könnt und der Gegner nicht zu weit weg ist.
Gute Plätze wären also der im Turm der Magier eingesperrte Rubindämon, diverse Stellen in der Kanalisation von Varrock, das Gefängnis in Port Sarim…Diese drei günstigen Stellen sind nur eine Anregung. Wichtig ist, dass euch euer Gegner nicht treffen kann, er aber gleichzeitig nicht zu weit weg ist, da ihr erst wieder neue Zauber wirken, wenn die alten getroffen haben.
Am Trainingsort angekommen, wählt ihr einfach den Fluch im Zauberbuch an und fangt an, eure Gegner anzugreifen. Solltet ihr Hieb-Zauber verwenden, wählt ihr einfach euren Zauber im Kampfmenü an. Die Sprüche werden keine Wirkung zeigen und ihr könnt fröhlich weiter zaubern, im Wissen, dass ihr an einem Gegner Unmengen von Erfahrung sammeln könnt.
Bei Infirmio St. I. könnt ihr zwar mehr Erfahrung in der gleichen Zeit sammeln, müsst euch jedoch durch das ewige Klicken zwingen. Das bleibt euch bei den Hieb-Sprüchen erspart, jedoch macht ihr hier weniger Erfahrungspunkte.
Kosten
Infirmio St. I. gibt jedes mal 29 EP, was nicht schlecht ist. Man schafft bei dieser Methode um die 20 Anwendungen von eben diesem Zauber.
Die Hieb-Zauber geben von 5,5 bis 11,5 EP pro Spruch. Man schafft ungefähr gleich viele Anwendungen, muss aber nicht die ganze Zeit klicken und kann dadurch ewig am gleichen Gegner trainieren.
Nicht unwesentlich sind natürlich auch die Kosten, die ganz leicht ins unglaubliche Höhen schießen können. Für 10 000 EP muss man den Fluch Infirmio St. I 345 mal anwenden. D.h. man benötigt 345 Körperrunen und 690 Wasserrunen bzw. 1035 Erdrunen.
Die Hieb-Zauber muss man für 10 000 EP 1819 bis 870 mal anwenden. Als könnte man mit Luft-Hieben 1819 Geistesrunen und genauso viele Luftrunen verbrauchen. Beim Feuerhieb verbraucht man 870 Geistes-Runen, 1740 Luftrunen und 2610 Feuer-Runen verbrauchen. Wie viel das kostet man sich also leicht ausrechnen.
Im besten Fall sollte man auf das Kaufen verzichten und die Runen selbst herstellen. Nicht nur, weil man sich viel Geld spart, sondern auch weil man Unmengen an EP in Runenfertigung abstauben kann. Daher ist das auch stark zu empfehlen, zumindest im Bezug auf Wasser-/Erdrunen. Kann man das nicht, kauft man sich die Runen am besten so billig wie möglich. Das ist heutzutage dank der Markthalle auch kein Problem mehr.
Es ist aber auf jeden Fall abzuraten, die Essenzen aus Kostengründen selbst abzubauen, da sie nicht viel kosten und man in der Zeit weit mehr Geld machen kann, als man mit dem Abbau spart. Außerdem verdient man auch mehr EP mit dem Geldverdienen durch Kohle, Eibenscheite etc.
Sonstiges
Uhrzeit und Welt: Völlig unwichtig. Wichtig ist nur, dass nicht irgendein Witzbold andauernd eure Opfer tötet.
Kommentare wie „Zieh die Rüstung aus, Noob!“ (auf Englisch: Take Off Your Armour, Noob!) sind zu ignorieren, für chronische Sehnenscheidenentzündungen ist dieser Ratgeber nicht verantwortlich zu machen.

Dieser Beitrag wurde von jiraya2112 bearbeitet: 10. Juli 2009 - 12:33 Uhr