Geldverdienen durch Eichenbretter-Herstellung

- Mitwirkende: Jojoh94, Killergeist7, Falterli, Temeraire999
- Erscheinungsdatum: 19.11.2009
- Zuletzt aktualisiert: 23.08.2010
Übersicht
- Schwierigkeit: Leicht
- Länge: Je nach Wunsch
- Startpunkt: Varrock/Burgenkampf/Spielerhaus/Beliebige Bank
Voraussetzungen
- Gegenstände: Eichen-Scheite, Startkapital; bei der Teleportations-Variante Sägemühlen-Teleporte
Empfehlungen
- Gegenstände: Gewichtsreduzierende Gegenstände (Stiefel der Leichtigkeit, Gefleckter/Gepunkteter Umhang, Bestrafer Handschuhe, ...); bei niedriger Gewandtheitsstufe Ausdauertränke/Zauberrollen für den Terrorvogel, Liebesgeschichte bei Methode 5
Belohnung
- Viele Goldmünzen, bis zu 1'600'000 in einer Stunde (Preise vom 23.8.2010)
Inhalt
1. Einleitung
2. Ausrüstung & Inventar
3. Varrock-Variante
4. Burgenkampf-Variante
5. Spielerhaus-Variante
6. Teleportations-Variante
7. Gewinn
7.1 Varrock
7.2 Burgenkampf
7.3 Spielerhaus
7.4 Teleportation
![]() |
1. Einleitung | ![]() |
Eichenbretter herzustellen ist eine beliebte Geldverdienmethode, da es bei der Varrock-Variante keine bzw. bei der Burgenkampf-Variante sehr niedrige Anforderungen gibt und trotzdem ein recht hoher Stundenlohn herausspringt (von 400'000 bis zu 800'000 in der Stunde).
Das Ziel ist es, so schnell wie möglich in einer Sägemühle Eichen-Scheite in Eichen-Bretter umzuwandeln, die für die Fertigkeit Baukunst benötigt und gekauft werden.
Um dies zu machen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ihr lauft von der Varrock-Ostbank zur nordöstlich gelegenen Sägemühle und wiederholt das beliebig oft, oder ihr benutzt den Heißluftballon (mit Erleuchtete Reise abgeschlossen) am Minispiel Burgenkampf, um zur oben genannten Sägemühle zu gelangen und sich dann via Duell-Ring zurückzuteleportieren.
Doch es gibt auch eine Alternative. Ihr könnt mit einem Diener im Spielerhaus bis zu 7'500 Scheiten/Stunde herstellen und so 620'000 GM Gewinn erzielen (19.1.2010), doch ist diese Methode recht preisabhängig.
![]() |
2. Ausrüstung & Inventar | ![]() |
Für die Varrock und Burgenkampf-Varianten sind gewichtsreduzierende Kleidungen zu empfehlen. Wenn man von Varrock aus die Bretter herstellt, sind Ausdauertränke bzw. Zauberrollen für den Terrorvogel (ab Beschwörungsstufe 52) ebenfalls gut. Optimal wäre diese Ausrüstung:

- Gewandtheits-Kleider
- Stiefel der Leichtigkeit
- Gefleckter/Gepunkteter Umhang
- Bestrafer-Handschuhe
Solltet ihr nicht die benötigte Stufe in Gewandtheit haben, könnte eure Ausrüstung so aussehen:

- Stiefel der Leichtigkeit
- Gefleckter/Gepunkteter Umhang
- Bestrafer-Handschuhe
Bei der Burgenkampf-Varianten solltet ihr euch ebenfalls mit einem Duell-Ring ausrüsten; in Varrock könnt ihr den Ring des Erforschers nehmen, um eure Ausdauer aufzuladen.
Euer Inventar sollte nur aus Eichen-Scheiten bestehen, mit Ausnahme für einen Platz für Goldmünzen, welche ihr beim Sägewerk einsetzen müsst - mit dem Ballon braucht ihr ebenfalls pro Runde einen Weiden-Scheit. Wenn eure Gewandtheitsstufe sehr niedrig ist, oder euch keine gewichtsreduzierende Kleidung zur Verfügung steht, könnt ihr auch einen Terrorvogel mit Zauberrollen (Beschwörung 52) oder einen Ausdauertrank im Inventar haben.
Eine Anforderung beim Ballon ist, unter 42 Kilogramm zu wiegen, weshalb ihr euer Inventar möglicherweise etwas anpassen müsstet.


Wollt ihr die Spielerhaus-Methode praktizieren, müsst ihr möglichst viele Eichen-Scheite in Zertifikaten mitnehmen (in einer Stunde schafft ihr ca. 7'500) und Geld, um den Diener und die Sägemühle zu bezahlen (für 7'500 Scheite bräuchtet ihr 2,6 Mio. GM). Das Inventar würde also so aussehen:

Der Haus-Teleport ist freiwillig. Eure Ausrüstung könnt ihr beliebig gestalten.
Bemerkung: Bewahrt immer genügend Gegenstände für 1-2 Stunden Herstellen in der Bank auf, um diese Geldverdienmethode effektiv zu praktizieren.
![]() |
3. Varrock-Variante | ![]() |

Startet in der Varrocker Ostbank und rüstet euch mit gewichtsreduzierender Kleidung aus. Im Inventar sollten sich nur Eichen-Scheite und Goldmünzen (pro Runde braucht ihr mit 27 Scheiten und 6'750 GM, nehmt aber immer genügend für mehrere mit) befinden (möglicherweise Terrorvogel-Zauberrollen/Ausdauertrank). Rennt nun nach Osten durch das Tor, danach folgt ihr den Weg bis ganz nach Norden bis zur Sägemühle. Dort könnt ihr den Sägemühlenbetreiber rechtsklicken und die Option "Brett kaufen" auswählen. Wählt im erscheinenden Fenster die Eichen-Bretter, rechtsklickt sie und wählt "Alles kaufen". Begebt euch nun wieder zurück zur Bank, deponiert die Bretter, holt neue Scheite raus und wiederholt diesen Vorgang beliebig oft.
Sollte eure Ausdauer sehr niedrig oder leer sein, könnt ihr eure Ausdauer beim Musikanten auf der Mitte der Strecke aufladen.
![]() |
4. Burgenkampf-Variante | ![]() |

Um den Ballon beim Minispiel Burgenkampf zu benutzen, müsst ihr die Varrock- und Burgenkampf-Route freischalten, dafür braucht ihr Stufe 40 in Funkenschlagen. Ihr solltet mit gewichtsreduzierender Ausrüstung, sowie einem Duell-Ring ausgerüstet sein. Euer Inventar sollte aus der maximalen Anzahl an Eichen-Scheiten, einem Weiden-Scheit und Goldmünzen (bei 26 Eichen-Scheiten werden pro Runde 6'500 GM benötigt, nehmt jedoch genügend für mehrere mit). Ihr müsst unbedingt beachten, dass ihr unter 42 Kg wiegen müsst, sonst könnt ihr den Ballon nicht befahren. Jeder Eichen-Scheit wiegt 2 Kg, passt also die Anzahl der Scheite an euer Gewicht an.
Rennt also ausgerüstet von der Burgenkampf-Bank zum Ballon, der etwas östlich davon gelegen ist. Wählt bei ihm den Zielort Varrock aus. Etwas nördlich vom Ankunftsplatz befindet sich die Sägemühle. Dort könnt ihr den Sägemühlenbetreiber rechtsklicken und die Option "Brett kaufen" auswählen. Wählt im erscheinenden Fenster die Eichen-Bretter, rechtsklickt sie und wählt "Alles kaufen".
Teleportiert euch nun mit dem Duell-Ring zum Burgenkampf und wiederholt diesen Vorgang beliebig oft.
![]() |
5. Spielerhaus-Variante | ![]() |
Mit den Scheiten (Zertifikat) und dem Geld begebt/teleportiert ihr euch in euer Haus. Stellt euch beim Durchführen dieser Methode am vorteilhaftesten auf ein Feld, das von 3 Seiten von z.B. Wänden und Möbeln umgeben ist, damit der Diener nur einen Weg hat, zu euch zu kommen. Dadurch wisst ihr, wo er stehen wird, und könnt so schneller klicken.
Benutzt im Haus das Zertifikat mit dem Diener, wählt die Option "Gegenstand umtauschen" und gebt "26" (beim Butler 20) ein. Wenn der Diener zurück kommt, klickt ihr "Scheite zur Sägemühle bringen lassen" an.

Nach kurzer Zeit kommt der Diener wieder und bringt euch die fertig verarbeiteten Bretter. Beim ersten Mal wird er sie in euer Inventar legen, lasst sie dort. Rechtsklickt nun den Diener "Zur Bank schicken" und lasst euch erneut 26 Eichen-Bretter eintauschen.

Wieder zurück wählt ihr beim Diener erneut die Option "Zur Sägemühle bringen lassen". Der einzige Unterschied ab nun ist, dass der Diener ab der zweiten Runde die Bretter automatisch zur Bank bringen wird, da ihr keinen Platz habt.

Kümmert euch nicht dadrum, sondern wiederholt den ganzen Vorgang einfach: rechtsklicken, Bretter eintauschen und zur Sägemühle schicken.
Alle vier Runden wird der Diener eine Bezahlung verlangen, tut dies einfach schnell und macht weiter.

Wieder holt diesen Vorgang beliebig oft.
![]() |
6. Teleportations-Variante | ![]() |
Bei dieser Variante geht es darum, sich zwischen der Sägemühle und Dämonheim hin- und herzuteleportieren.
Das Inventar sollte folgendermaßen aussehen:

Außerdem ist es wichtig, einen Alliiertenring zu tragen. Wahlweise kann auch ein Duellring getragen werden, aber dieser ist nur begrenzt benutzbar und nicht kostenlos.
Der Ablauf:
1) Stellt euch das Inventar wie oben genannt zusammen. Nun klickt ihr auf den Sägemühlen-Teleport und teleportiert euch zur Sägemühle.
2) Seid ihr nun dort angekommen, geht zum Sägemühlenbesitzer und lasst, wie bei der Varrock-Variante beschrieben, die Scheite zu Brettern verarbeiten.
3) Teleportiert euch danach wieder mit dem Alliiertenring nach Dämonheim und benutzt dort die Bank.
Wiederholt den Vorgang beliebig oft.
Tipp: Bei niedriger Gewandtheits-Stufe ist es zu empfehlen, einen Terrorvogel bzw. eine Bulldogameise zu beschwören.
![]() |
7. Gewinn | ![]() |
Die folgenden Rechnungen beziehen sich auf die durchschnittlichen Markthallen-Preis vom 23.08.2010, können jedoch hier nachgeschaut werden.
![]() |
7.1 Varrock | ![]() |
Die schlussendlichen Einnahmen-, Ausgaben- und Gewinnwerte beziehen sich auf die Dauer einer Stunde.
Bei der Varrock-Variante schafft man in einer Stunde 50-60 Runden, in der folgenden Rechnung wird mit 55 gerechnet.
Ausgaben:
Ein Eichen-Scheit kostet 96 Goldmünzen, eine Runde mit 27 Scheiten (ohne Zauberrollen/Trank) kostet dann 2'592 Goldmünzen. Das wären in der Stunde bei der Varrock-Variante 142'560 GM an Ausgaben für die Eichen-Scheite.
Dazu kommen die Kosten für das Herstellen der Bretter bei der Sägemühle. In Varrock wäre das mit 27 Scheiten (250 GM pro Scheit) in der Stunde 371'250 GM.
27 Scheite: 513'810 Goldmünzen
Mit 26 Scheiten (mit Zauberrollen/Trank) gibt man für eine Runde 2'496 GM aus, für eine Stunde 137'280 GM.
Für das Herstellen der Bretter (250 GM pro Brett) werden noch weitere 357'500 GM pro Stunde benötigt.
26 Scheite: 494'780 Goldmünzen
Einnahmen
Ein Eichen-Brett lässt sich in der Markthalle für 636 GM verkaufen. Mit 27 Scheiten stellt man in der Stunde 1'485 bzw. mit 26 Scheiten 1'430 Bretter her.
27 Scheite: 944'460 Goldmünzen
26 Scheite: 909'480 Goldmünzen
Gewinn (Ausgaben von Einnahmen subtrahiert):
27 Scheite: 430'650 Goldmünzen
26 Scheite: 414'700 Goldmünzen
Nicht berücksichtigt sind Kosten für Vertraute, Zauberrollen und Tränke. Bedacht soll allerdings werden, dass man mit Vertrauten/Zaubertränken mehr Runden, als mit denen hier gerechnet wird, geschafft werden könnten.
![]() |
7.2 Burgenkampf | ![]() |
Bei der Burgenkampf-Variante schafft man im Durchschnitt 90 Runden pro Stunde.
Ausgaben
Ein Eichen-Scheit kostet 96 Goldmünzen, eine Runde mit 26 Scheiten kostet dann 2'496 GM; in einer Stunde gibt man 224'640 GM aus.
Dazu kommen die Kosten für das Herstellen der Bretter bei der Sägemühle. Mit 26 Scheiten würde es 585'000 GM kosten.
Hinzu kommen noch die Ausgaben für die Duell-Ringe und die Weiden-Scheite. Für 90 Runden braucht man 12 Duell-Ringe (8), die man einzeln für 2'674 GM kauft, was insgesamt 32'088 ergibt. Für einen Weiden-Scheit muss man 13 GM kaufen, insgesamt also 1'170 GM.
26 Scheite: 842'898 Goldmünzen
Einnahmen
Ein Eichen-Brett lässt sich in der Markthalle für 636 GM verkaufen. Mit der Burgenkampf-Variante (26 Scheite) stellt man 2'340 Bretter pro Stunde her.
26 Scheite: 1'488'240 Goldmünzen
Gewinn (Ausgaben von Einnahmen subtrahiert):
26 Scheite: 645'342 Goldmünzen
![]() |
7.3 Spielerhaus | ![]() |
Ausgaben
Ein Eichen-Scheit kostet 96 Goldmünzen, eine Runde mit 26 Scheiten (ohne Zauberrollen/Trank) kostet dann 2'496 Goldmünzen. Das wären in der Stunde bei der Spielerhaus-Variante 718'849 GM an Ausgaben für die Eichen-Scheite.
Dazu kommen die Kosten für das Herstellen der Bretter bei der Sägemühle. Im Spielerhaus wäre das mit 26 Scheiten (250 GM pro Scheit) in der Stunde 1'872'000 GM.
Ihr müsst ebenfalls dem Diener alle 4 Runden 10'000 GM bezahlen. Pro Inventar macht das also 2'500 GM, ingesamt 720'000.
26 Scheite: 3'310'848 Goldmünzen
Einnahmen
Ein Eichen-Brett lässt sich in der Markthalle für 636 GM verkaufen. Mit der Spielerhaus-Variante (26 Scheite) stellt man 7'488 Bretter pro Stunde her.
26 Scheite: 4'762'368 Goldmünzen
Gewinn (Ausgaben von Einnahmen subtrahiert):
26 Scheite: 1'631'520 Goldmünzen
![]() |
7.4 Teleportation | ![]() |
Die schlussendlichen Einnahmen-, Ausgaben- und Gewinnwerte beziehen sich auf die Dauer einer Stunde.
Bei der Teleportation-Variante schafft man in einer Stunde 120 Runden.
Ausgaben:
Ein Eichen-Scheit kostet 96 Goldmünzen, eine Runde mit 26 Scheiten (ohne Zauberrollen/Trank) kostet dann 2'496 Goldmünzen. Das wären in der Stunde bei der Varrock-Variante 299'520 GM an Ausgaben für die Eichen-Scheite.
Dann müsst ihr noch pro Sägemühlen-Teleport 4'036 GM bezahlen, was in der Stunde 484'320 GM entspricht.
Dazu kommen die Kosten für das Herstellen der Bretter bei der Sägemühle. In Varrock wäre das mit 26 Scheiten (250 GM pro Scheit) in der Stunde 780'000 GM.
26 Scheite: 1'563'840 Goldmünzen
Einnahmen
Ein Eichen-Brett lässt sich in der Markthalle für 636 GM verkaufen. Mit 26 Scheiten stellt man in der Stunde 3'120 Bretter her.
26 Scheite: 1'984'320 Goldmünzen
Gewinn (Ausgaben von Einnahmen subtrahiert):
26 Scheite: 420'480 Goldmünzen
Nicht berücksichtigt sind Kosten für Vertraute, Zauberrollen und Tränke.