Panik Raum:
"es gibt in unserer Gesellschaft viele Menschen die immer mehr ins virtuelle Leben flüchten weil sie mit der Außenwelt nicht zurecht kommen, von den anderen nicht akzeptiert werden u.s.w... Von Spielen wie WoW, RuneScape, Second Life... geht ja auch ein enormes Suchtpotenzial aus."
Da stimme ich zu! Meine Kritik bezug sich auf der Verurteilung dieser Menschen. Das System der Kapitalistische Gesellschaft geht nicht gerade leichtsinnig um mit die schwache oder äusserlich-imperfekte Leute. Das sollte ein Signal sein um in eigener Beurteilung und täglichen Verhalten von die eigene Einfluss auf anderen bewust zu sein.
PS: @Preposidings: Ich habe nur ein wenig Deutsch Unterricht gehabt und spreche/schreibe es ausserhalb RuneScape fast nie. Meine eigene Niederländische Sprache hat keine Fällen wie im Deutschen: Es gibt nur "de", "het" und "een", ungefähr so wie es im Englischen nur "the" und "a(n)" gibt. Mein Deutsch habe ich zum grossteil vom Fernseher gelernt (ja, manchmal hat soein System auch Vorteile!). In den 70er Jahren gab es im Holländischen Fernsehen noch keine Kinderprogramme am Sonntag. Da wir so etwa im Kreis Aachen wohnten und ARD, ZDF und WDR entfangen konnten, haben wir uns oft Sesamstrasse, Sendung mit der Maus, Puhmuckel usw. angeschaut.
-------
Adorno & 2.Life
Im System von 2.Life ist meiner Meinung nach kein Propaganda versteckt worden die den Mann direkt dazu geführt hat die Hure zu bezahlen zur Selbstvergnügen. Das er die Technik nutzt womit das möglich wird, ist eine individuelle Wahl, oder Impuls, der schon so alt ist als der Menschheit. Wenn der Mann geld verschwendet an Sekstelefon anrufen dann wird das auch nicht immer mit dank des Partners begrüsst. In 2.Life gibt es dazu auch noch bilder und geräusche die das ganze fast Real machen, also ist es logisch das das ganze noch emotionaler wird erlebt.
Nach diese Sache hat der Mann im realen Leben geschworen sowas nie mehr zu tun: also hat er mit dem nachherigen virtuelle Vergreif das reale Vertrauen seiner Frau geschadet. Kein Vertrauen = Ende Heirat. Auch im Fall bevor den Rechtbank Leeuwarden, mit den virtuelle RuneScape diebstahl und realer prüglerei hat der Richter gesagt das die virtuelle Gegenstände eine real erlebten Wert haben. Daher ist für das Niederländische Gesetz den virtuelle Diebstahl, auch ein Diebstahl im sinne des Gesetzes. Wie schon gesagt macht das gehirn auch kein unterschied zwischen virtuelle oder reelle Bilder.
Eine Niederländische Fernsehsendung "
Droomwereld (Second Life)/Dream World (You Tube, 27.23 minuten, sprache: NL/EN) zeigt das der Produzent der virtuelle Welt nur die Infrastruktur vermietet. Die 2.Lifers machen selbst was sie wollen, und bauen/verkaufen ihre eigene gebastelde Produkte. Damit können sie auch dem teil der persönlichkeit die sie im realen Leben nicht äussern können, weil nicht sozial akzeptiert, auf 2.Life zeigen. Ein Ehepar wovon der Mann mehr Freunde hat auf 2.Life, als im realen Welt, geht nach Amerika um seine zwei beste Freundinnen zu treffen. Die marginalisierte Leute treffen einander, und das ist keine Verstümmelung der Subjekte, sondern eher eine vergrösserung ihre Kontakte. Der Mann lernt sogar auf seine Reise das er seine eigene Frau ein bischen mehr andacht schenken sollte, und das ist auch noch ein Vorteil im täglichen Leben.
-------
Adorno & unsere Zeit
Das denken von Theodor Wiesengrund Adorno (1903-1969) -mit Jüdische väterliche Vorfahren- ist in hoher masse beinflusst worden von seine erinnerungen aus der Zeit der Weimarrepublik und den 2. Weltkrieg. Die Nazis haben die Kulturindustrie benutzt um den Menschen folgsam zu machen und das individuelle Denken gleichzuschalten. Das System hat so die Lebenswelt der Menschen kolonisiert: In Systemen, wie auch das Kapitalismus, wird das Individuelle und Nichtidentische verstümmelt, statt es zu begreifen.
Mann soll nicht vergessen das es in seinem Leben noch kein Internetz gab und das die Kulturindustrie eher aus Zeitungen, Theater, Radio, Filme und Fernseher mit etwa 2 Sendern bestand. Dass alles sind massenmedien wobei der Zuschauer nur zu schaut, und den gedankenmuster die in der Botschaft des Senders legen folgen. Wenn die Massenmedien von einer Partei dominiert werden, zB. wie in heutigen Italien, dann gibt es noch immer die gleiche politische Gefahren.
In unsere Zeit ist die Gefahr von Leitkulture noch immer in der Musikindustrie anwesend. Ich glaube zB. das die kommerziel sehr erfolgreiche Gangsta Rap Szene die zusammenhalt von Gesellschaften gefährdet, denn es atmet ein egoistischer, gefühlsloser, Money, Cars & Bitches konsumierender Welt. Wer kein Geld, cooles Auto und kein schöner Bitch hat, der ist ein Looser. Und ein armer Gangsta klaut sich einfach die neueste Nikes, Handy und droht mal ein unschuldiger Wanderer/RS spieler mit ein Messer um sein "gerechtiger" teil der Wohlstand zu nehmen.