Jano sagte am 18.11.2008, 20:40:
Systemless sagte am 18.11.2008, 19:06:
Stillschweigend wird wohl in der Aufgabe (und der Lösungen hier) vorausgesetzt, dass es jeder jeweils zwei Freunden erzählt, die es noch nicht wissen. Falls das nicht vorausgesetzt wird, kann man keine Aussage machen. Wenn es z.B. jemand in der Klasse gibt, der keine Freunde hat, wird es nie die ganze Klasse wissen, da es der Person nie jemand sagen wird, egal wie oft es weitererzählt wird.
.: Systemless :.
jeder erzählt es nur einem freund. ansonsten würde auch die lösung 2^x nicht passen.
erzählten es immer alle jeweils 2 freunden, würde die lösung 3^x sein..
ja sorry, da war ich in Gedanken schon bei einer anderen Aufgabe mit der gleichen Lösung. Jeder erzählt es nur einmal weiter, und dafür an zwei Freunde. Sollte das gleiche Ergebnis geben. Hab meinen Post jetzt ausgebessert.
Hier erzählen es aber alle jede Minute erneut einem neuen Freund.
Auf was ich aber eigentlich hinaus wollte, und was auch für beide Aufgabenstellungen gilt: Die Lösung ist nur korrekt wenn garantiert ist, dass niemand die Neuigkeit jemandem erzählt der sie bereits kennt. Und leider schweigt die Aufgabe zu diesem Detail. Das die Aufgabe unrealistisch ist, ist mir eigentlich recht egal. Aber ich kann unvollständige oder ungenau Aufgabenstellungen nicht leiden.
Und leider sind auch im Mathe Unterricht in der Schule zu viele Aufgaben ungenau. Mein Lieblingsbeispiel ist das "logische" oder "sinnvolle" Fortsetzen von Reihen. Es ist jeweils absolut undefiniert was eine "logische" oder "sinnvolle" Forsetzung ist.
.: Systemless :.
PS:
n
Σ 2[sup]x[/sup] = 2[sup]n+1[/sup]-1
x=0