Systemless sagte am 22.12.2008, 10:58:
Es gibt leider nach wie vor einen sehr guten Grund Windows auf seinem Rechner zu haben: Games. Nur wenige aktuelle laufen überhaupt auf Linux, noch weniger davon fehlerfrei. Im Bereich 3D-Graphics und "Sicherheitsprogramme" wie Punkbuster, SecuROM und wie sie alle heissen sind die ganzen "Emulator" Lösungen wie WINE oder VMWare leider immer noch sehr schwach bzw. unvollständig.
Ja, das stimmt wohl, vor allem, wenn die Spiele auf directX zugreifen wollen.
Zitat
Was ich in aktuellen Linux Varianten auch noch (bisher vergebens) suche ist eine elegante Lösung für 32-Bit und 64-Bit Software auf einer Installation zu betreiben. Mit 64-Bit Vista läuft das perfekt, man hat quasi beide Betriebssysteme in einem installiert.
Damit kenne ich mich nicht sonderlich gut aus, aber ich fürchte, das ist tatsächlich zur Zeit unter Linux nicht möglich. Da muss man sich meines Wissens schon für eine Variante bei der Installation entscheiden; und eine Dual-Boot Lösung wäre ja nicht in deinem Sinne.
Vielleicht klappt es mittlerweile bei (Open-)BSD, aber das ist ja noch wesentlich mehr Frickelei. Und wenn es mit Vista perfekt klappt, warum nicht.
-----------------------------------
Das "beste" Betriebssystem gibt es meiner Ansicht auch gar nicht, da muss jeder selbst schauen, welche Anforderungen er selbst an das Betriebssystem hat, dh. welche Hardware und Software laufen soll. Und jeder muss schauen, wieviel Zeit er bereit ist, in die Installation, Konfiguration und Einarbeitung in das Systems hineinzustecken.
Meine Prioritäten liegen da klar auf der Sicherheit und Stabilität des Systems. Meine jetzige Hardware macht unter Debian keine Mucken, ist auch nicht die neueste. Falls ich mir einen neuen Rechner zulegen sollte, werde ich mich jedenfalls vor dem Kauf informieren, ob Linux-Treiber zur Verfügung stehen, weil dieses System mich einfach überzeugt hat.
Beispielweise ist es so einfach, sein System auf dem neusten Stand zu halten, man benötigt nur zwei Befehle --- ich habs schon länger nicht mehr gemacht, daher wirds etwas länger.

[codebox][1001] marvin:# aptitude update && aptitude dist-upgrade
Hole:1
http://debian.tu-bs.de etch Release.gpg [386B]
Hole:2
http://www.debian-multimedia.org etch Release.gpg [197B]
Hole:3
http://www.debian-multimedia.org etch Release [9434B]
Hole:4
http://debian.tu-bs.de etch Release [58,2kB]
Hole:5
http://security.debian.org etch/updates Release.gpg [189B]
Hole:6
http://security.debian.org etch/updates Release [37,6kB]
Hole:7
http://www.debian-multimedia.org etch/main Packages [46,0kB]
Hole:8
http://debian.tu-bs.de etch/main Packages [4281kB]
Hole:9
http://security.debian.org etch/updates/main Packages [302kB]
Treffer
http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages
Treffer
http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages
Hole:10
http://security.debian.org etch/updates/main Sources [47,8kB]
Treffer
http://security.debian.org etch/updates/contrib Sources
Treffer
http://security.debian.org etch/updates/non-free Sources
Hole:11
http://deb.opera.com stable Release.gpg [189B]
Hole:12
http://deb.opera.com stable Release [1079B]
Treffer
http://debian.tu-bs.de etch/contrib Packages
Hole:13
http://debian.tu-bs.de etch/non-free Packages [83,3kB]
Ign
http://deb.opera.com stable/non-free Packages
Hole:14
http://debian.tu-bs.de etch/main Sources [1217kB]
Hole:15
http://deb.opera.com stable/non-free Packages [899B]
Treffer
http://debian.tu-bs.de etch/contrib Sources
Hole:16
http://debian.tu-bs.de etch/non-free Sources [28,1kB]
6114kB wurden in 28s heruntergeladen (215kB/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Schreibe erweiterte Statusinformationen... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
clamav clamav-base clamav-freshclam cupsys cupsys-bsd cupsys-client
cupsys-common dpkg dpkg-dev dselect epiphany-browser graphviz
libavahi-client3 libavahi-common-data libavahi-common3
libavahi-compat-howl0 libavahi-compat-libdnssd1 libavahi-glib1
libavahi-qt3-1 libc6 libc6-amd64 libc6-dev libc6-i686 libclamav2
libcupsimage2 libcupsys2 liblcms1 libperl5.8 libpq4
linux-image-2.6.18-6-686 locales opera perl perl-base perl-modules
perl-suid proftpd reportbug spamassassin spamc
Die folgenden Pakete werden EMPFOHLEN, aber NICHT installiert:
libmail-spf-query-perl libnss-mdns perl-doc
40 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 72,8MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 1139kB zusätzlich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?][/codebox]
Nach Bestätigung der Sicherheitsnachfrage werden alle Aktualisierungen der mit dem Paketmanagement installierten Pakete durchgeführt, und das in den meisten Fällen, ohne dass ein einziger Reboot nötig ist, was man bei Windows ja alle Naselang machen muss. Während dieser Aktualisierung kann ich getrost hier weiterschreiben. 'Aktualisiert' heißt in diesem Falle, dass die bekannten Sicherheitslücken geschlossen werden, also keine neuen Versionen der Programme installiert werden, da ich "stable" nutze.
Das finde ich schon sehr komfortabel, dass ich so viele Programme schon im Pool zur Auswahl habe, die ich genauso einfach installieren kann, ohne ständig von Webseite zu Webseite klicken zu müssen und dieselben dann alle in einem Abwasch aktualisiert werden.
Die Deinstallation funktioniert genauso einfach, vor allem werden dabei auch zugleich die nicht mehr benötigten Programmbibliotheken entfernt.
Die angewählten Server sind übrigens GPG-Zertifiziert, so dass Fake-Seiten wenig Chancen haben, sich bei solch einer Aktualisierung dazwischen zu mischen und irgendwelche Malware in das System einzuschleusen.
Für die Mausschubser unter uns, es gibt für dies auch intuitive grafische Frontends, die denselben Job erledigen.
Bei Linux führen Viele Wege nach Rom und man kann sich aussuchen, ob man bestimmte Aufgaben lieber im Textmodus oder in einer Grafischen Oberfläche erledigen möchte.
----------------------------------
Wenn jemand allerdings MS-Windows nur für Spiele benötigt, empfehle ich wirklich eine Dual-Boot Lösung. Der Neustart zum Wechsel des Systems mag vielleicht nerven, aber die Sicherheit ist diese kleine Unbequemlichkeit meineserachtens Wert. E-Mails verschicken und abrufen, Dokumente verfassen, surfen, RS spielen etc. kann ich unter Linux auch bestens.