Jack4x4
09. Mai 2007 - 21:08 Uhr
Ich habe viel gelesen und finde, dass Kernenergie einfach ein viel zu großes Risiko ist.
Die Auswirkungen auf den Menschen sind fatal, da auch bei uns in der Politik dieses Thema aktuell ist, wollte ich diese Umfrage starten.
Bitte begründet eure Antwort.
Wikipedia sagte am name='Wikipedia':
Die Katastrophe von Tschernobyl (auch: Super-GAU von Tschernobyl) ereignete sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl nahe der Stadt Prypjat, Ukraine (damals Sowjetunion) als Folge einer Kernschmelze und Explosion im Kernreaktor Tschornobyl Block IV. Sie gilt als die zweitschwerste nukleare Havarie nach der von Majak und war eine der größten Umweltkatastrophen überhaupt.
Ich habe Links zu Videos, auf denen man sieht, wie Bäume leuchten und das Radioaktivität in der Luft ist. Sowie Videos der Opfer der Katastrophe.
Da auch junge User in diesem Forum sind, werde ich den Link nicht posten, wenn ihr euch jedoch die Videos ansehen wollt, schickt mir eine Pm.
Lg., Jack
big basti
09. Mai 2007 - 21:19 Uhr
ich finde kernenergie ebenfalls unverantwortlich, da ich nicht verstehen aknn wie man beschliessen kann etwas auf dem planete zu deponieren was mehrere tausend jahre lang noch schädlich sein kann..
des weiteren ist meiner meinung nach jegliche forschung im bereich kernenergie absoluter schwachsinn weil in vermutlich 40 jahren die uranvorkommen erschöpft sein werden...
smellingpump
09. Mai 2007 - 21:22 Uhr
bei diesem thema kannst du jahre diskutieren und wirst auf kein vernünftiges ergebnis kommen....bin selber natürlich auch eher dagegen, nur was bringt es uns denn wenn wir zum beispiel in deutschland alle atomkraftwerke abbauen und unsere nachbarländer ihre direkt an der deutschen grenze haben, wie z.b. schweiz oder frankreich. wenn müssten sie schon in ganz europa abgeschafft werden, da es in meinen augen sonst echt keinen sinn macht...
Syrah
09. Mai 2007 - 21:55 Uhr
ich schließe mich mal achim an.
jedoch würde das komplette abschaffen von kernkraftwerken innerhalb deutschlands erheblich zum sicherheitsgefühl beitragen.
erneuerbare energien sind bis dato leider noch zu kostenaufwendig um sie serienreif zu machen
solarcollektoren auf jedem dach deutschlands wären schon toll aber von was finanzieren?
was ich auch nicht verstehen kann ist das man wieder kohlekraftwerke bauen will....... -.- NRW ole ole
Linkin1050
09. Mai 2007 - 22:40 Uhr
Bin dafür dass man sie behält, in der Schweiz sind rund 40% des Stroms aus Atomkraft ... Sogar in der Schweiz wo hinter jedem Berg ein Staudamm ist .. Möchte nicht wissen wies anderswo ist. Wir kommen leider nicht ohne aus, und wenn dann müssten wir von wo anders den Strom kaufen, oder wir müssten die Dämme viel mehr fluten. Macht beides wenig Sinn, in Bezug darauf, dass sich die Sicherheit wirklichg sehr verbessert hat

fenriswolf22
10. Mai 2007 - 01:41 Uhr
Ich bin ein ganz klarer Befürworter der Atomenergie weil sie zum jetzigen Zeitpunkt das beste ist was wir haben. Wir haben nur eine sehr kleine C02 Emission bei Atomkraftwerken und zwar bei der Herstellung des Betons für den Bau und den Gaszentrifugen für die anreicherung des Urans. Anschliessend ist es im Grunde eine saubere Energie in Bezug auf Emissionen an die Aussenwelt. Für die Endlagerung hat man unterdessen auch sehr geeignete Endlagerungsstätten vorallem in Deutschland. Und zwar in Form von alten Salzminen. Die Fässer werden innerhalb von 10Jahren komplett vom Salz eingeschlossen, Salz ist wasserundurchlässig, und von der grossen Tiefe her kommt auch nichts an die Oberfläche. Somit ist eine Lagrung über 1000 von Jahre möglich. Ja das Uran kann ausgehen das ist richtig, man weiss aber nicht sicher wie lange wir Uran haben. Aber der direkte Uran Abbau ist nicht die einzige Möglichkeit. Es gibt noch das Dreistufenverfahren ausgehend von Thorium. Die weltweiten Thoriumvorräte sind um einges grösser als die Uran Vorräte. Dieses Dreistufenverfahren wird heutzutage fast ausschliesslich im grossen Stil von Iran angewendet, was leider nie wirklich in den Berichten um den Atomstreit mit Iran erwähnt wird, aber es auf eine Art verständlich machen kann, warum sie ihre Pläne nicht so gerne offenlegen wollen. Als Beispiel Deutschland, ich kann am wenigsten verstehen wieso Deutschland aus der Kernenergie aussteigen will. Wenn man mal schaut wie gewisse Landschaftsstreifen aussehen vom Tagbau her, ich finde das schrecklich. Oben wurde ja schon erwähnt, dass man wieder neue Kohlebergwerke bauen will. Das sind enorme Mengen Co2 wo da jährlich ausgestossen werden und das nur wegen ein paar Arbeitsplätzen. So etwas finde ich verantwortungsloser als Kernenergie zu betreiben. Erdgaskraftwerke ist auch ein ganz klares Nein meinerseits her da zu grosser CO2 Ausstoss und längerfristig nicht gesichert da mit fossilem Brennstoff betrieben. Solarkollektoren stehe ich auch immer noch kritisch gegenüber weil wir im Grunde nur einen sehr geringen Wirkungsgrad haben. Man liest oftmals dass man einen Wirkungsgrad von 60-70% hat, leider ist dieser Wirkungsgrad auf das sichtbare Licht bezogen sprich für den Bereich von 400-740nm. Viel interessanter sind aber die Bereiche darüber und darunter da man dort viel energiereichere Strahlung hat. Und somit kommt man auf viel tiefere effektive Wirkungsrade in Bezug auf Energie aus elektromagnetischen Wellen. Es sind aber Bestrebungen im Gange um die Wirkungsgrade um einiges zu erhöhen, was das ganz dann interessant machen könnte. So jetzt zum viel gelobten Wasserstoff lol. Ja es ist schön was man so über Wasserstoff hört, Autofahren und aus dem Auspuff kommt nur Wasser. Ja das stimmt und ist sicherlich auch nicht schlecht. Aber bis heute ist es einem nur möglich grosstechnisch Wasserstoff herzustellen durch die Elektrolyse. Sprich man muss enorm viel Energie aufwenden um den Wasserstoff zu erhalten. Man wendet mehr Energie auf um Wasserstoff zu gewinnen als er am Schluss bringt und somit hat man einen negativen Wirkungsgrad. Wäre aber eine Option als Ersatz für das Erdöl. Man muss sich einfach fragen wie man die Energie für die Wasserstoffproduktion sicherstellen will. Desweiteren sind die Lagerungsbedigungen für Wasserstiff zu optimieren da dies bekanntlich ein Gas ist und in Verbindung mit Sauerstoff Knallgas bildet. Wassertoff hat auch die Eigenschaft durch sehr viele Material zu diffundieren aufgrund seiner kleinen Bauweise. Und es macht nur Sinn es in flüssiger Form zu Lager auf Grund des Platzbedarfes. Wasserstoff wird aber erst bei -250C flüssig also müsste ihn man mit flüssigem Helium kühlen, was extrem kostenintensiv ist, oder unter enormen Druck was Energie braucht, wobei ich jetzt gerade nicht weiss wieviel Druck nötig wäre. Von Erneuerbarerenergie auf biologischer Basis bin ich bis jetzt auch noch nicht überzeugt. Der Grundgedanke finde ich im gut, man stösst nur soviel CO2 aus wie die Natur wieder aufnimmt. Mit dem beginnt man aber einen Kreislauf in Gange zu setzen welcher meiner Meinung nach irgendwann nicht mehr unterbrochen werden kann sobald er für uns essentiell geworden ist. Wo wird das ganze Zeugs Angebaut? In 3. Weltländer welche dafür Urwälder durch Feuerrodung zerstören um mehr Platz für die Produkte zu haben. Wie erreicht man möglichst grosse Ausbeuten? Durch Dünger, was eine weitere Nitratisierung unserer weltweiten Gewässer zufolge hat, wobei die wirklichen Langzeitschäden nicht absehbar sind. Die Armut wird man sicherlich auch nicht damit bekämpfen weil wir ja möglichst billig unsere Energie haben wollen. Und der weltweite CO2 Ausstoss wird auch nicht wirklich gesenkt da wir ja in einem Kreislauf sind, aber an gleicher Stelle fehlen uns dann Flächen wo Pflanzen wachsen die früher unser CO2 absorbiert haben ohne schon vorbestimmt zu sein die gleiche Menge durch Verbrennung wieder zu produzieren. Mein persönlicher Favorit ist die Kernfusion. Sie bringt uns auch radioaktiven Abfall aber in weit geringeren Mengen als die heutigen Kraftwerke welche mit Kernspaltung arbeiten. Man geht davon aus, das man etwa noch 40 Jahre brauchen wird um das erste Fusionskraftwerk bauen zu können welches kommerziell Stromproduziert. Der Nachteil ist man weiss noch nicht wirklich wie die Kernfusion im grossen Masstab umsetzbar ist, dafür wird jetzt ITER gebaut,und die Baukosten sind sehr hoch. Man spricht von 5Milliarden Dollar für ein Kraftwerk welches etwa die gleiche Menge Strom erzeugt wie ein heutiges AKW. Die Vorteile sind: Es kann keine Kernschmelze geben da die Fusion jederzeit abgebrochen werden kann, es ist kein Transport von radioaktiven Material nötig da die Ausgangsstoffe Lithium(für Gewinnung des Tritium) und Deuterium nicht radioaktiv sind. Und man benötigt pro Jahr ca 350kg Lithium um die Energieproduktion, welche eines heutigen AKWs entspricht, sicherzustellen.
So habe geschlossen das sind meine ausführlichen Argumente
@Jack: Wieso hat die Kernenergie fatale Auswirkungen? Die entsehen erst bei einem grösseren Unfall bzw. einem Gau. Aber mit CO2 schädigen wir uns selbst nachhaltig.
@Big basti: Es gibt im Bereich der Kernenergie nicht nur Spaltung sonder auch Fusion. Und die Fusion ist eine der sinnvollsten Energien meiner Meinugen nach. Für Kernenergie ist Uran bzw. Uranerz nicht notwendig es gibt noch sehr viele andere Methoden wie das oben gennante Thorium.
Gruss Fenris
Dani
10. Mai 2007 - 08:19 Uhr
finde Atomenergie schrecklich
Dieser Beitrag wurde von Dani bearbeitet: 18. Mai 2007 - 18:42 Uhr
christoph29
10. Mai 2007 - 11:33 Uhr
kernenergie ist ein schwieriges thema aber ich denke sie ist eine saubere energie.
In Deutschland kommt ein relativ geringer Anteil des Stroms aus Kernkraftwerken. Ich fände es sinnvoller wenn man die Stromgewinnung aus Kohle abgeschaft hätte da die Kraftwerke ja massgeblich an dem C02 Ausstoß in Deutschland beteiligt sind. Wie ferriswolf schon gesagt hat ist der co2 ausstoß bei Kernkraftwerken sehr gering und die sicherheit ist hoch.
Doch einige Probleme hat die kernkraft schon. Es ist nicht unendlich viel Uran vorhanden. ich hab mal gehört das Uran noch für ca 40-50 jahre reichen wird. Aber wenn China und Indien auch Kernkraftwerke bauen wollen, könnte es sein das Uran schon schneller aufgebraucht ist.
Außerdem haben Kernkraftwerke eine sehr geringe Effektivität. Nur 20% der Energie die ein Kernkraftwerk produziert werden in Strom umgesetzt. Ich kenn zwar nicht den Wert bei Kohlekraftwerken aber 20% hört sich sehr wenig an.
Auch denke ich das ältere Kernkraftwerke abgeschaltet werden sollen. Die USA hat 110 AKWs und ich denke da sind einige alte dabei. Auch trau ich Ländern wie Iran, Indien und China nicht zu die Sicherheitsstandards einzuhalten die ein AKW braucht.
Und noch was zu Tschernobyl. 1. Die haben in dem AKW ein Test durchgeführt obwohl sie es nicht durften. Außerdem war in diesem AKW der Moderator Grafit und nicht wie heute immer (ich hoffe es) Wasser.
Außerdem wer weiß ob die Ausstoß von CO2 nicht schlimmer ist als eine Reaktorschmelze?
fenriswolf22
10. Mai 2007 - 11:58 Uhr
Hier noch ein Link zu den
Thorium Reaktoren. Welche vorallem in China gebaut werden sollen.
Jack4x4
10. Mai 2007 - 14:31 Uhr
fenriswolf22 sagte am 10.05.2007, 01:41:
@Jack: Wieso hat die Kernenergie fatale Auswirkungen? Die entsehen erst bei einem grösseren Unfall bzw. einem Gau. Aber mit CO2 schädigen wir uns selbst nachhaltig.
So mein ich das lol, dass es zu einem Unfall kommen kann.... und dann sind wir screw. Vor nicht allzu langer Zeit ist ja in Schweden ein Kernkraftwerk ausgefallen <--- safety lol
C@mpKrusty
10. Mai 2007 - 16:06 Uhr
Nirgenwo auf der Welt ist Nutzung von Kernenergie sicherer als in Deutschland. So was wie in Tschernobyl ist hier schon aus rein technischer Sicht gar nicht möglich. Selbst die Belastung der Mitarbeiter ist keineswegs höher als bei einem "normalen"Bürger. Wie das allerdings in anderen Ländern aussieht weiss ich nicht. China und Russland sind da wohl noch recht anfällig. USA vermutlich auch.
Und ich versteh auch nicht, dass so viele was gegen den Atommüll haben. Schliesslich kommt das Uran auch aus Vorkommen, die einfach so in der Natur liegen. Wenn man den "Müll" also in Gebiete verlagert, wo es vielleicht eh schon extrem radioaktive Strahlung gibt oder wo es keinen dazu verleiht zu wohnen (Wüste) dann ist das doch ok. Nur bitte nicht ins Meer werfen.
Solarenergie wäre natürlich top. Allerdings ist Herstellung noch recht teuer und der Nutzunggrad leigt bei einem Normalverbraucher grade mal bei max. 18%
Dieser Beitrag wurde von C@mpKrusty bearbeitet: 10. Mai 2007 - 16:10 Uhr
fenriswolf22
10. Mai 2007 - 16:09 Uhr
Ja es kann zu einem Unfall kommen das ist richtig. Aber diese Gefahr ist heute sehr klein. Und die Bevölkerung in Unmittelbarer nähe auch besser Geschützt bzw. Ausgerüstet mit Iodtabeltten Evakuationspläne usw. Die vielen Opfer von Tschernobyl sind zu einem grossen Teil durch das nicht sofortige Handeln der Behörden geschädigt worden. Zum Störfall im Akw in Schweden, der war halb so schlimm wie die Presse anfangs berichtete und es braucht sehr viel dass eine Kernschmelze stattfindet. Ich finde es ist verantwortungsloser bewusst CO2 Emissionen zu generieren als das Risiko eines AKWs zu tragen. Was wären für dich dann im Moment wirkliche alternativ Energiequellen zur Kernenergie.
Benni
10. Mai 2007 - 18:25 Uhr
Ich bin dafür.
Tschernobyl war ein Einzelfall und wie Fenris schon erwähnt hat, haben die Leute wohl verstärkte Sicherheitsmasnahmen eingeführt, als Konsequenz auf den Unfall...
Domi26
10. Mai 2007 - 18:33 Uhr
Mir ist das eigentlich egal man kann eh nichts mehr ändern am Klimawandel und wenn doch,die Chinesen halten sich doch bestimmt nicht dran.
Irgendwann sterben wir alle und ob ich mit allen sterbe wegen einem Kernkraftwerk oder an einer Krankheit ist mir genauso egal
Dani
10. Mai 2007 - 18:34 Uhr
Domi26 sagte am 10.05.2007, 18:33:
Mir ist das eigentlich egal man kann eh nichts mehr ändern am Klimawandel und wenn doch,die Chinesen halten sich doch bestimmt nicht dran.
Irgendwann sterben wir alle und ob ich mit allen sterbe wegen einem Kernkraftwerk oder an einer Krankheit ist mir genauso egal
ich glaub dir wärs nicht egal wenn deine gliedmaßen falsch oder gar nicht entwickelt wären
Dieser Beitrag wurde von Dani bearbeitet: 18. Mai 2007 - 18:44 Uhr