Big_G
16. September 2011 - 17:37 Uhr
Hallo,
ich befürchte das ich einen keylogger auf meinem System habe.
Deshalb wollte ich fragen wie ich diesen entlarven und dann beseitigen kann.
Big_G
lordhulkster
16. September 2011 - 18:05 Uhr
Mit einem vernünftigen Antivirenprogramm.
Ich empfehle hier die kostenlose Version von Panda cloud. Einmal über Nacht im intensivsten Modus laufen lassen und die allermeisten Schadprogramme sollten Geschichte sein.
Wenn man den Empfehlungen einiger Profis folgen würde, sollte man jedoch nach jeder Infektion mit wirklich gefährlichen Schadprogrammen den PC platt machen und neu aufsetzen. Dann bist Du wirklich sicher.
Fungamer89
16. September 2011 - 18:48 Uhr
Schliese mich Lordhulkster an, am besten ist wirklich sein System neu aufzusetzen, falls du hilfe brauchst, kannst mir eine Pm schreiben, helfe dir gern weiter.
Als AntivirenProgramm habe ich mit Avast! free Antivirus auch nur sehr gute erfahrungen gemacht.
S0th3rstar
16. September 2011 - 19:06 Uhr
Da es meiner ist, bitte nichts weiter machen.
Ne ne scherz bin nur ein dummes Kind das sein Kommentar abgeben wollte, obwohl er weiß das dieser Post überflüssig ist
join433
16. September 2011 - 22:02 Uhr
Fungamer89 sagte am 16. September 2011 - 18:48 Uhr:
Als AntivirenProgramm habe ich mit Avast! free Antivirus auch nur sehr gute erfahrungen gemacht.
1+ Benutze es seit fas t 3-4 Jahren.Und habe bis jetzt noch niemals ein Virus gehabt.
lordhulkster
16. September 2011 - 23:47 Uhr
join433 sagte am 16. September 2011 - 22:02 Uhr:
Fungamer89 sagte am 16. September 2011 - 18:48 Uhr:
Als AntivirenProgramm habe ich mit Avast! free Antivirus auch nur sehr gute erfahrungen gemacht.
1+ Benutze es seit fas t 3-4 Jahren.Und habe bis jetzt noch niemals ein Virus gehabt.
Du meinst bestimmt, Dein Programm hat bislang noch keinen gefunden...was ein kleiner, aber entscheidender Unterschied ist.
laurence-v80
17. September 2011 - 09:12 Uhr
hab mir vor kurzem, wegen einem Trojaner, Kaspersky geholt und kann dir das nur herzlichst empfehlen.
Kostet bei Saturn ca. 30€ und ich finde es sehr gut
Also wenn du sicher weiterspielen willst kauf dir am beseten ein Antiviren Pogramm. Das Geld is es wert.
mfG Loge
Theteme
17. September 2011 - 10:49 Uhr
Kann Kasperski nur empfehlen!
Lutze53
17. September 2011 - 12:05 Uhr
naja jeder av hat seine stärken und schwächen, benutze schon seit fast 10 jahren avira (nicht die kostenlose) und hatte nie probleme. einen 1005 schutz geben dir die avs auch nicht. solltest dich eher fragen woher du den bekommen hast und vlt dein surfverhalten etwas zu sensibilieren

join433
17. September 2011 - 13:57 Uhr
lordhulkster sagte am 16. September 2011 - 23:47 Uhr:
join433 sagte am 16. September 2011 - 22:02 Uhr:
Fungamer89 sagte am 16. September 2011 - 18:48 Uhr:
Als AntivirenProgramm habe ich mit Avast! free Antivirus auch nur sehr gute erfahrungen gemacht.
1+ Benutze es seit fas t 3-4 Jahren.Und habe bis jetzt noch niemals ein Virus gehabt.
Du meinst bestimmt, Dein Programm hat bislang noch keinen gefunden...was ein kleiner, aber entscheidender Unterschied ist.
Lach ,nein Lord,immer wenn ich ein Programm Runtergeladen habe,und da ein virus war.Hatt Avast gesagt,entweder Sandbox Testen.Oder Löschen.
Dadurch hatte ich nie einen Virus,vllt.Rootkits..die Avast auch entfernt hat immer.Aber was ernstes nie.
lordhulkster
17. September 2011 - 14:30 Uhr
Na ja...
Avast ist ein recht mittelmäßiges Programm. Versuch mal Panda cloud laufen zu lassen uns sag mir dann mal, ob Panda bei dir nur 30 oder sogar mehr Schadprogramme gefunden hat, die Avast übersehen hat (bei meinem Sohn, der Avira nutzt, hat Panda 38 Viren und 16 Spywareprogramme gefunden, die leider übersehen wurden. Davon 12 Trojaner und 3 Logger...) Im Klartext, Avast ist genausolcher Schrott, wie Avira...Kaspersky dürfte da schon deutlich mehr herausholen
Nur dadurch, dass ein Programm "einige" Viren findet, kannst Du niemals rückschließen, dass es
alle findet.
Hier übrigens der Test der Fachzeitschrift ct zu Avast:
Zitat
Avast konnte im c't-Test eine sehr gute signaturbasierte Schädlings- und Spyware-Erkennung vorweisen, punktete aber weder bei Heuristik noch bei Verhaltenserkennung. Außerdem lieferte der Hersteller nur ein Signatur-Update am Tag. Dass der Hintergrundwächter einen ITW-Schädling übersah, den der On-Demand-Scanner problemlos aufspürte, macht keinen guten Eindruck.
Die Anpassung an Vista ist noch nicht ganz gelungen. Denn schon beim Öffnen der Bedienoberfläche des Programms fragt die Software über die Vista-Benutzerkontensteuerung (UAC) nach Administratorrechten. Eingeschränkte Nutzer ohne Admin-Passwort können somit nicht einmal einen On-Demand-Scan eines Ordners anstoßen.
Avast nutzt noch immer eine verspielt wirkende Bedienoberfläche, die an einen Media Player erinnert. Sie lässt nur sehr wenige Einstellungen zu, verwendet Schieberegler und soll Einsteigern die Bedienung erleichtern. Erst in der „erweiterten Benutzeroberfläche“ sind zahlreiche Einstellungen zugänglich, allerdings sind die Wege dahin recht kompliziert. Die Übersetzung einiger Eigenschaften lässt zu wünschen übrig: Dass es sich etwa bei „Bündeln“ um Archive handelt, erschließt sich nicht sofort.
Auf das Avast-Verzeichnis „Data“ hat „Jeder“ Schreibrechte. Durch das Löschen aller löschbaren Dateien darin ließ sich der Virenscanner und -wächter außer Funktion setzen. Bei dem Versuch, die Software zu starten, kam aber immerhin ein Hinweis, dass aufgrund eines Fehlers der Installer nochmal ausgeführt werden soll. Der Hersteller arbeitet an dem Problem und will es mit einem kommenden Update beheben. Die kostenlos für Privatanwender verfügbare Version muss ohne die erweiterte Benutzeroberfläche auskommen. Außerdem fehlen ihr ein Skript-Blocker und der Kommandozeilenscanner.
DaFailer
17. September 2011 - 14:50 Uhr
Umsonst: Avast! Antivirus
Mit Kosten: Kaspersky.
Aber die kosten lohnen sich sehr, weil Kaspersky wircklich gut ist. Zum beseiten von Malawre usw soll Malwarebytes gut sein ist auch kostenlos.
Fungamer89
17. September 2011 - 15:01 Uhr
lordhulkster sagte am 17. September 2011 - 14:30 Uhr:
Hier übrigens der Test der Fachzeitschrift ct zu Avast:
Zitat
Avast konnte im c't-Test eine sehr gute signaturbasierte Schädlings- und Spyware-Erkennung vorweisen, punktete aber weder bei Heuristik noch bei Verhaltenserkennung. Außerdem lieferte der Hersteller nur ein Signatur-Update am Tag. Dass der Hintergrundwächter einen ITW-Schädling übersah, den der On-Demand-Scanner problemlos aufspürte, macht keinen guten Eindruck.
Die Anpassung an Vista ist noch nicht ganz gelungen. Denn schon beim Öffnen der Bedienoberfläche des Programms fragt die Software über die Vista-Benutzerkontensteuerung (UAC) nach Administratorrechten. Eingeschränkte Nutzer ohne Admin-Passwort können somit nicht einmal einen On-Demand-Scan eines Ordners anstoßen.
Avast nutzt noch immer eine verspielt wirkende Bedienoberfläche, die an einen Media Player erinnert. Sie lässt nur sehr wenige Einstellungen zu, verwendet Schieberegler und soll Einsteigern die Bedienung erleichtern. Erst in der „erweiterten Benutzeroberfläche“ sind zahlreiche Einstellungen zugänglich, allerdings sind die Wege dahin recht kompliziert. Die Übersetzung einiger Eigenschaften lässt zu wünschen übrig: Dass es sich etwa bei „Bündeln“ um Archive handelt, erschließt sich nicht sofort.
Auf das Avast-Verzeichnis „Data“ hat „Jeder“ Schreibrechte. Durch das Löschen aller löschbaren Dateien darin ließ sich der Virenscanner und -wächter außer Funktion setzen. Bei dem Versuch, die Software zu starten, kam aber immerhin ein Hinweis, dass aufgrund eines Fehlers der Installer nochmal ausgeführt werden soll. Der Hersteller arbeitet an dem Problem und will es mit einem kommenden Update beheben. Die kostenlos für Privatanwender verfügbare Version muss ohne die erweiterte Benutzeroberfläche auskommen. Außerdem fehlen ihr ein Skript-Blocker und der Kommandozeilenscanner.
Hi, mich würde Interessieren, von wann der oben geschriebene Test stammt.
Über einen Link würd ich mich sehr freuen.
join433
17. September 2011 - 15:01 Uhr
DaFailer sagte am 17. September 2011 - 14:50 Uhr:
Umsonst: Avast! Antivirus
Mit Kosten: Kaspersky.
Aber die kosten lohnen sich sehr, weil Kaspersky wircklich gut ist. Zum beseiten von Malawre usw soll Malwarebytes gut sein ist auch kostenlos.
Ja Lord,das ist ja ein Kostenloses Virus-Programm.Kenne welche die € kosten natürliche bessere.Z.b. G-Data.Aber Kaspersky ist auch gut.Dachte du meinst jetzt von dem Kostenlosen
lordhulkster
17. September 2011 - 17:23 Uhr
Fungamer89 sagte am 17. September 2011 - 15:01 Uhr:
Hi, mich würde Interessieren, von wann der oben geschriebene Test stammt.
Über einen Link würd ich mich sehr freuen.
Hier ist der Link von Heise, der die Computerzeitschrift Ct zitiert
Heise