Fighter_MV
09. Januar 2008 - 21:56 Uhr
Du entwirfst ganz neue Gesetze der Physik
Du beschwerst dich, dass wir nicht mit einbeziehen, dass der Stundenzeiger weiterwandert lol
Während dein Studenzeiger den blauen Bereich wandert bleibt der Minutenzeiger also genau auf der 47 stehen?
Sehr komisch

kann doch nicht stimmen gelle?
Laut deiner Theorie müsstest du dann auch den schraffierten Bereich mit einbeziehen und du würdest die komplette Aufgabe verändern

Daenu007
09. Januar 2008 - 22:00 Uhr
Fighter_MV sagte am 9.01.2008, 21:52:
Wieso mal 0,5?

Wow hast du schon mal eine Analoge Uhr gesehen bei der es 14:47 ist und der Stundenzeiger immer noch genau bei 14:00 steht?
Wieso mal 0.5?
Okey ich schreibe es nun zum dritten mal schon hin...
Der Stundenzeiger bewegt sich ja auch, der bleibt nicht einfach stehen...sieh es einfach mal ein
Nun musst du halt den Winkel berechen die der Stundenzeiger von 14:00 hinterlegt hat. Nehmen wir halt einfach an bei seiner Aufgabe wäre 14:30 dann hätten wir 30 Minuten und die 30 Minuten rechnen wir mal 0.5 dies ergibt einfach 15°. Und beim Stundenzeiger haben wir ab 14:00 gerechnet und und die 15° ab 14:00 wären dann genau bei 14:30.
In seiner Aufgabe sind aber 47 Minuten und so rechnen wir einfach 47 mal 0.5 dies ergibt 23.5°...
Fighter_MV
09. Januar 2008 - 22:04 Uhr
In der Aufgabenstellung steht die Uhr zeigt 14;47 und nicht 14:47.
Linkin1050
09. Januar 2008 - 22:10 Uhr
Das mit dem ";" muss ein Schreibfehler sein, es ist, wie es in Schweizerschulen üblich ist 14:47 heissen.
Und so wie es in jeder Schweizerschule war die ich besucht oder von Freunden die genau gleiche Aufgabe schon gesehen habe, wird der Stunden zeiger mitgerechnet, einfach um die Aufgabe schwerer zu machen, und auch realistischer.
Ich habe die Rechnung von Daenu nicht kontrolliert, aber hoffe sie wird stimmen
Der Stundenzeiger muss / sollte mitgerechnet werden, falls in der Prüfung nicht gefragt (kann ich mir kaum vorstellen) ist es eh egal, der Lehrer muss dir die Punktzahl geben, da man es zugut missverstehen kann. Und wenn dein Resultat dann auch noch richtig ist, hast du dir für die Zukunft sogar noch was gutes getan, solche Sachen werden immer wieder kommen. Vor allem bei Aufnahmeprüfungen höhrer Schulen.
@ Sternchen, seit wann braucht man die konkreten Fälle der Schule im Alltag?
Daenu007
09. Januar 2008 - 22:11 Uhr
Wow erst jetzt sehe ich es.
Wir haben in der Schule immer nur halt mit der Uhrzeit gerechnet und die Sekunden mussten wir dann auch noch mit einbeziehen. Aber bei dieser Aufgabe geht es ja nicht einmal um eine "Uhrzeit" sondern einfach nur um einen Winkel zwischen Zeigern. Na gut vielleicht machen sie das nur für den Einstieg und später müssen sie dann sicher auch noch den Stundenzeiger mit einbeziehen.
Ich habe die ganze Zeit gedacht es ging um 14:47 und nicht um 14;47 lol
Dann stimmt 138°, aber bei 14:47 würde 161.5° stimmen
Wow unglaublich was ein so kleines Zeichen bewirken kann

Damit387
09. Januar 2008 - 22:11 Uhr
du kannst auch einfache eine uhr von der wand nehmen, die batterie entfernen, auf die zeit einstellen und mit einem geodreieck nachmessen und dann von der lösung aus den lösungsweg zusammenschustern, so hab ich es auch gerne gemacht
sry für den unquallifizierten beitrag, aber eh ihr euch hier gegenseitig verrückt macht...
Dieser Beitrag wurde von Damit387 bearbeitet: 09. Januar 2008 - 22:12 Uhr
Fighter_MV
09. Januar 2008 - 22:12 Uhr
Das Problem ist geklärt und die richtige Lösung darf sich der Ersteller des Themas aussuchen
Also noch mal für cedi gc:
- falls du dich verschrieben hast ist Daenus Lösung richtig.
- falls du dich nicht verschrieben hast ist meine Lösung richtig.
Gruß
Fighter